STEVE COLEMAN & FIVE ELEMENTS

Aus der Reihe "New York im Bayerischen Hof"

Night Club

Mi. 03.05. | 21:00 Uhr bis
Mi. 03.05. | 23:30 Uhr  

Official Website

 

Steve Coleman - alto saxophone
Jonathan Finlayson -  trumpet
Rich Brown - electric bass
Sean Rickman - drums

 

Steve Coleman und Five Elements erkunden mit ihrer in Kürze erscheinenden Live-Performance "Mdw Ntr" im renommierten Village Vanguard in New York City ein neues Terrain in der Anwendung von nicht-linearen Aufführungspraktiken in seiner Musik. Mit seinem langjährigen Vorzeige-Ensemble Five Elements verwendet er spontane und vorkomponierte Module oder motivische Zellen, die in beliebiger Reihenfolge gespielt werden können und es jedem Musiker ermöglichen, spontan zu verschiedenen Abschnitten vor- oder zurückzuspringen - sogar zwischen Kompositionen - und so verschiedene Schichten der Musik hervorzuheben und die Form bei jeder Aufführung auf völlig interaktive Weise neu zu erfinden. Coleman komponiert diese Module oft, indem er sie sich als Ketten von Tondyaden vorstellt, die entlang rhythmischer Muster aneinandergereiht werden, um melodische Strukturen zu schaffen; etwas, das er als Analogie zu DNA-Sequenzen sieht. Das Werk spiegelt auch seine Forschungen über die Verbindung zwischen Sprache und Musik wider, insbesondere die frühen Versuche der Musiknotation unter Verwendung von Formen und Glyphen im alten Ägypten und die strukturellen und funktionalen Ähnlichkeiten zwischen spontaner Komposition und Mdw Ntr, einer Transliteration des üblicherweise als Hieroglyphen bezeichneten Schriftsystems. Colemans Verwendung komplexer rhythmischer Zyklen ist ein durchgängiges Merkmal seiner Arbeit, und der aufgewühlte, wogende Schwung, der hier zu hören ist, bildet keine Ausnahme. Die Band lotet die Möglichkeiten spontaner Komposition und Improvisation weiter aus.
Der Komponist und Altsaxophonist Steve Coleman gilt weithin als einer der einflussreichsten Künstler der modernen Musik. Er wurde mit drei renommierten Preisen ausgezeichnet: einem MacArthur Fellowship, einem Guggenheim Fellowship und dem Doris Duke Performing Artist Award; eine Anerkennung für seinen Einfluss, den er durch die Einbeziehung seiner lebenslangen Forschungen über die Kultur der afrikanischen Diaspora und die Zyklen der Natur und der Astronomie in seine musikalischen Methoden gewonnen hat. Der Pianist und Komponist Vijay Iyer sagte dem Wall Street Journal: "Man kann Steves Einfluss gar nicht hoch genug einschätzen. Er hat mehr als eine Generation beeinflusst, so viel wie niemand seit John Coltrane". Er leitet seine Hauptgruppe Steve Coleman and Five Elements seit über 40 Jahren und hat 30 Alben als Leader veröffentlicht. Mitte der 1980er Jahre war er Mitbegründer von M-Base, einer einflussreichen Kooperative, die auch heute noch als gemeinnützige Organisation M-Base Concepts, Inc. lebendig ist und ein unterstützendes Umfeld für musikalische Experimente und originelle Performances bietet. Colemans Engagement für Mentoren und die Gemeinschaft hat auch seine Karriere geprägt. Er hält regelmäßig einwöchige Residencies im ganzen Land ab, in denen er Workshops, Seminare, offene Proben, Auftritte und Kooperationen durchführt, um unterversorgte Gemeinden zu erreichen und die lokale Musikszene zu beleben. Er war Artist-in-Residence an der Hochschule Luzern (2009-2010) und am Thelonious Monk Institute (2008-2009) und Fakultätsmitglied an der University of California in Berkeley (2000-2002), wo er auch am Center for New Music and Audio Technologies (CNMAT), am Stanford Jazz Workshop (1995-1996) und an der Banff School of Fine Arts (1985-1991) geforscht hat. Am IRCAM in Paris, Frankreich, erforschte er die Verwendung interaktiver Computersoftware für die Musikproduktion, wo sein Auftragswerk 1999 uraufgeführt wurde.

 

EINLASS: 20.00 Uhr  /  BEGINN: 21.00 Uhr  / 

EINTRITT: VVK € 35,00 zzgl. VVK-Gebühren / AK € 45,00

Tickets an allen bekannten VVK-Stellen erhältlich oder bei EVENTIM und MÜNCHEN TICKET

 

 

zurück