Datenschutz und Impressum

Datenschutz und Impressum

Datenschutzrichtlinie

Willkommen auf der Webseite des Hotel Bayerischer Hof. Unsere Webseite soll Ihnen Informationen über unser Unternehmen und unsere Dienstleistungen präsentieren und bietet Ihnen die Möglichkeit, Buchungen in unserem Hotel vorzunehmen oder Gutscheine für Leistungen unseres Hotels zu erwerben. Damit Sie wissen, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, möchten wir Ihnen erläutern, wie wir diese nutzen und welche Entscheidungen Sie über die Art und Weise der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten treffen können.
Verantwortlich für die Verarbeitung von Daten auf dieser Seite ist das Hotel Bayerischer Hof („Hotel Bayerischer Hof“, „uns“ oder „wir“). Weitere Angaben finden Sie im Impressum.

1. Erhebung und Nutzung von Daten
1.1 Beim Besuch unserer Webseite erfassen unsere Webserver vorübergehend technische Details des Gerätes, von dem aus Sie unsere Webseite besuchen, wie beispielsweise verwendeter Browsertyp, installiertes Betriebssystem oder Geräteeinstellungen. Darüber hinaus erfassen wir Ihre IP-Adresse und, sofern Sie unsere Webseite z.B. mit Ihrem Mobiltelefon aufrufen, auch die individuelle Kennziffer Ihres Gerätes (sog. Unique Device Identifier). Unser Webserver sammelt weiterhin bestimmte Daten, die das von Ihnen benutzte Webbrowserprogramm automatisch übermittelt.
Dazu gehören
- der Name Ihres Internet-Service-Providers,
- die Adresse der Webseite, von der aus Sie uns besuchen,
- die Unterseite der Webseite des Hotels Bayerischer Hof, die Sie besuchen, sowie
- Datum und Dauer Ihres Besuches.

1.2 Bei unserer Webseite handelt es sich auch um eine Informationsplattform, über die wir Ihre Anfragen beantworten möchten. Um die Kontaktaufnahme persönlicher gestalten zu können, haben Sie die Möglichkeit, uns über das Kontaktformular Ihren Namen, Ihre Anschrift sowie Ihre E-Mail-Adresse mitzuteilen. Informationen können Sie aber natürlich auch nur unter Benutzung einer E-Mail-Adresse erhalten.

1.3 Wenn Sie Bestellungen oder Buchungen über unsere Webseite oder sonst anderweitig (z.B. telefonisch) ausführen, nehmen wir in der Regel im Rahmen des Bestellvorgangs personenbezogene Angaben wie Name, Anschrift, ggfs. gewünschte Versandadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kreditkartennummer und Bankverbindung auf. Wenn Sie hierbei ein Kundenkonto anlegen, werden wir Sie außerdem auffordern, hierfür ein individuelles Passwort zu vergeben.

1.4 Während Ihres Aufenthalts speichern wir zudem weitere Daten, wie beispielsweise Informationen über Rechnungen in unseren Restaurants oder über Wellnessaufenthalte, sowie über Ihre Kritik, Äußerungen und Wünsche.


2. Zwecke, für die wir Ihre Daten verwenden
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen den Besuch unserer Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau) und um auf Grundlage der automatisch übermittelten Daten (siehe Ziffer 1.1) anonyme Nutzungsstatistiken zu erstellen, die es uns ermöglichen, die Nutzung unserer Webseite nachzuvollziehen und diese bedarfs- und zielgruppengerechter auszugestalten.(1) Zudem erfolgt die Verarbeitung der Daten, um Ihre Kontaktanfragen zu beantworten, Bestellungen oder Buchungen durchzuführen und unsere Leistungen im Hinblick auf Ihre Wünsche auszurichten. Darüber hinaus ermöglichen wir Ihnen den Zugang zu unserer Mediadatenbank, wenn Sie dies angefordert haben.(2) Bei Bedarf können wir Ihre Daten auch zur Durchsetzung unserer Rechte oder Rechte Dritter verwenden.(3)
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten außerdem zu werblichen Zwecken, wie beispielsweise zum Versand von Broschüren.(4) Mit Ihrer Zustimmung verwenden wir Ihre Daten zum Versand von E-Mail-Newslettern.(5)

3. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

3.1 Im Zusammenhang mit der Abwicklung von Bestellungen und Buchungen übermitteln wir personenbezogene Daten an Dienstleister, die uns bei der Abwicklung unterstützen. Dies betrifft insbesondere Anbieter von Kreditkartenabrechnungs-Services, soweit die Datenübermittlung zur Abwicklung der Bezahlung erforderlich ist. Wir arbeiten insoweit mit den folgenden Unternehmen zusammen: American Express International Inc. NL Deutschland, Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main (für AMEX Card); SIX Payment Services (Europe) S.A., Zweigniederlassung Deutschland, Dreieichstraße 59, 60594 Frankfurt am Main, Deutschland (für Visa, MasterCard, Diners/Discover Card, JCB, CUP, Maestro, VPay).

3.2 Bei der Abfrage unserer Newsletter kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an unseren Schwesterbetrieb (Weinhandlung Gebrüder Volkhardt) kommen, sofern Sie zugestimmt haben.

3.3 Auf unserer Webseite setzen wir den Adobe Typekit Dienst, der Firma Adobe Systems Ireland Limited ein. Dieser Dienst dient der Bereitstellung und Darstellung von Schriften auf unserer Webseite. Bei aktiviertem JavaScript lädt Ihr Browser Schriftdateien von den Servern von Adobe Typekit herunter. Die Datenverarbeitung dient lediglich der Identifizierung unserer Webseite und unseres Adobe Kontos. Dies ist notwendig um entsprechende Schriften darzustellen und eine Kostenabrechnung zwischen uns und Adobe zu ermöglichen. Wenn Sie der Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen möchten, können Sie dies durch das unter www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html bereitgestellte Opt-out vornehmen.

4. Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies (_ga: Google-Analytics / _gat: Google-Analytics / _gid: Google-Analytics / cookieconsent_status ) ein. Dies dient vor allem dazu, Ihren Online-Besuch angenehmer und individueller zu gestalten.

4.1 Cookies sind kleine, oft verschlüsselte Textdateien, die in Ihrem Browserverzeichnis gespeichert werden. Über Cookies ist es möglich, Sie als einen bestimmten Kunden zu identifizieren und Ihre persönlichen Präferenzen bei der Nutzung unserer Webseite, aber auch technische Informationen, zu speichern. Dies hat für Sie vor allem den Vorteil, dass Sie die in den Cookies enthaltenen Informationen nicht bei jedem Besuch unserer Webseite erneut einzugeben brauchen. Für sich gesehen beinhalten oder enthüllen Cookies nicht zwingend personenbezogene Informationen. Wenn Sie jedoch auf unserer Webseite personenbezogene Informationen eingeben, können diese mit den in den Cookies gespeicherten Daten verknüpft werden. Betreiber anderer Webseiten haben jedoch keinen Zugriff auf diese Dateien.

4.2 Für unsere Webseite verwenden wir außerdem Google Analytics. Dabei handelt es sich um einen durch Google Inc. angebotenen Webanalysedienst, mit dem detaillierte Statistiken über den Traffic einer Webseite und die Traffic-Quellen generiert werden können. Wir nutzen Google Analytics ausschließlich zu statistischen Zwecken, beispielsweise um nachzuvollziehen, wie viele Nutzer eine bestimmte Produktinformation angeklickt haben. Google Analytics basiert auf Cookie-Technologie und erfasst Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite einschließlich Ihrer IP-Adresse. Damit über die IP-Adresse keine Nutzeridentifikation stattfindet, haben wir einen speziellen Code implementiert, der sicherstellt, dass Ihre IP-Adresse nur in verkürzter und damit anonymisierter Form erfasst wird. Eine Identifikation einzelner Nutzer ist über diese verkürzte IP-Adresse nicht mehr möglich. Die von Google Analytics erfassten Informationen werden an Google Inc. mit Sitz in den USA weitergeleitet. Goolge Inc. ist unter dem US Privacy Shield selbst zertifiziert, um ein nach EU-Recht angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Sie können die Erfassung und Weiterleitung dieser Informationen an Google Inc. verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.

4.3 Die Grundeinstellungen der meisten Browser sehen vor, dass Cookies akzeptiert werden. Sie können die Benutzung von Cookies in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browserprogramms völlig abschalten, das Setzen bestimmter Cookies ablehnen oder sich über jedes Setzen eines Cookies benachrichtigen lassen. Weitere Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie zum Beispiel unter der „Hilfe“-Rubrik Ihres Browsers. Da beispielsweise die Login-Funktion für Ihr Kundenkonto auf Cookie-Technologie basiert, ist es möglich, dass einige Bereiche unserer Webseite nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn Ihr Browser so eingestellt ist, dass die Annahme von Cookies verweigert wird.

5. Aufbewahrung von Daten
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.

5.1 Daten, die beim Surfen auf unserer Webseite erhoben werden (siehe Ziffer 1.1) und die rechtlich als personenbezogene Daten gelten können (wie z.B. die vollständige IP-Adresse), werden für einen Zeitraum von 14 Tagen gespeichert, es sei denn, ein außergewöhnlicher Vorfall, wie beispielsweise ein Hackerangriff, erfordert eine längerer Speicherdauer.

5.2 Personenbezogene Daten, die bei einer Buchung entstehen, werden für die Dauer von maximal 10 Jahren  aufbewahrt. Bei einer Mitgliedschaft zur Nutzung des Blue Spa werden die personenbezogenen Daten bis zur Beendigung der Mitgliedschaft gespeichert. Danach werden die Spa Mitgliedschaftsverträge 10 Jahre aufbewahrt. Wenn Sie einen Newsletter abonnieren, speichern wir die entsprechenden Daten mindestens bis zur Abmeldung.

5.3 Daten ohne Personenbezug können dauerhaft gespeichert werden.

6. Ihre Rechte
6.1 Um Ihre personenbezogenen Daten, die wir über unserer Webseite oder anderweitig erhoben haben, einzusehen, löschen, aktualisieren oder einschränken zu lassen, können Sie uns jederzeit per E-Mail oder telefonisch kontaktieren. Unsere Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Richtlinie und im Impressum. Dasselbe gilt, wenn Sie weitere Fragen zu den Daten, die wir über Sie gespeichert haben, oder zu deren Verwendung haben.

6.2 Wünschen Sie eine Löschung Ihrer Daten, werden diese umgehend von unseren Systemen entfernt, sofern wir nicht beispielsweise aufgrund steuerrechtlicher oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten zur weiteren Speicherung Ihrer Daten verpflichtet sind. In einem solchen Fall werden wir sicherstellen, dass Ihre Daten für andere Zwecke gesperrt werden.

6.3 Darüber hinaus können Sie sich jederzeit an uns wenden und in begründeten Fällen der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, widersprechen.  Dies gilt insbesondere für die Erhebung Ihrer Daten zur statistischen Erfassung unserer Web-Nutzer durch Google Analytics sowie für Werbezwecke.

6.4 Wenn Sie in die Nutzung Ihrer persönlichen Daten zu Werbezwecken eingewilligt haben, können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

7. Verlinkungen auf andere Webseiten
Unsere Webseite enthält Links zu Webseiten, die von Dritten Anbietern betrieben werden, unter anderem auch zu sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Pinterest. Diese Datenschutzrichtlinie findet auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch solche Dritten keine Anwendung. Bitte beachten Sie, dass wir weder für die Inhalte fremder Webseiten noch für die dortige Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen Verantwortung übernehmen können. Wir empfehlen Ihnen daher, die dortigen Bestimmungen zum Datenschutz zu prüfen.

8. Änderung dieser Datenschutzrichtlinie
Falls diese Datenschutzrichtlinie inhaltlich geändert wird, werden Sie die Änderungen auf dieser Seite finden. Damit Sie stets wissen, welche Informationen wir sammeln und wie wir sie nutzen, werden wir auch ältere Fassungen der Datenschutzrichtlinie unter Angabe ihrer Gültigkeitsdauer hier bereithalten.

9. Kontakt
Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder zur Verwendung personenbezogener Daten durch uns haben, können Sie sich jederzeit schriftlich oder per E-Mail (bdsb@bayerischerhof.de) an uns wenden, Sie haben zudem die Möglichkeit, sich direkt an die zuständige Datenschutzbehörde zu richten. Für das Hotel Bayerischer Hof ist dies das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (https://www.lda.bayern.de/de/index.html).

Datum der letzten Aktualisierung: 08. Mai 2018
 

1) Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) der EU- Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO).
2) Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder b) DSGVO.
3) Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
4) Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
5) Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
 

Impressum

Hotel Bayerischer Hof
Gebrüder Volkhardt KG
Promenadeplatz 2-6
D-80333 München

Fon +49 89.21 20-0
Fax +49 89.21 20-906
E-Mail: info@bayerischerhof.de

Geschäftsführerin: Innegrit Volkhardt

Verantwortlich für die Inhalte der Web-Site: Philipp Herdeg, Katarina Ehmki

Gesellschaftssitz München
Handelsregister Amtsgericht München HRA 48397
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer UST-ID. Nr. DE 161 88 22 68

Rechtliche Hinweise

Das Hotel Bayerischer Hof aktualisiert und prüft die Informationen auf seinen Webseiten ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen geändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Webseiten, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Für den Inhalt der Webseiten, die aufgrund einer solchen Verbindung erreicht werden, sind wir nicht verantwortlich. Falls Sie durch eine Hyperlink auf eine rechtswidrige Seite gelangen sollten, bitten wir Sie uns darüber zu informieren: sales@bayerischerhof.de. Wir werden nach Kenntnis den Link sofort entfernen.

Inhalt und Gestaltung der Internet-Seiten sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung der Seiten oder ihrer Inhalte bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Hotels Bayerischer Hof, soweit die Vervielfältigung nicht ohnehin gesetzlich gestattet ist.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

I. Geltungsbereich

  1. Diese Geschäftsbedingungen gelten für Verträge über die mietweise Überlassung von Hotelzimmern, Konferenz-, Bankett- und Veranstaltungsräumen des Hotels sowie für alle damit zusammenhängenden weiteren Leistungen und Lieferungen des Hotels.
  2. Geschäftsbedingungen des Vertragsnehmers finden nur Anwendung, wenn dies ausdrücklich schriftlich vereinbart wurde.

II. Vertragsabschluss und Vertragsinhalt

  1. Angebote des Hotels sind stets freibleibend. Der Vertrag kommt durch die Annahme des Hotels zustande. Dem Hotel steht es frei, die Buchung schriftlich zu bestätigen.
  2. Die Unter- und Weitervermietung der überlassenen Hotelzimmer, Veranstaltungsräume, Flächen  oder  Vitrinen  sowie  die  Nutzung  der  angemieteten  Räumlichkeiten  und  Flächen  zu Vorstellungsgesprächen,  Verkaufs-  und  ähnlichen  Veranstaltungen  ist  grundsätzlich  nicht gestattet und bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Hotels.
  3. Der  Kunde  erwirbt  keinen  Anspruch  auf  die  Bereitstellung  bestimmter  Zimmer.  Soweit nichts anderes vereinbart ist, sind Hotelzimmer am Anreisetag ab 15.00 Uhr in Anspruch zu nehmen  (Check-in-Zeit).  Der  Kunde  hat  keinen  Anspruch  auf  frühere  Bereitstellung.  Am vereinbarten Abreisetag sind die Zimmer dem Hotel spätestens um 12.00 Uhr  (Check-out-Zeit)  geräumt  zur  Verfügung  zu  stellen.  Danach  kann  das  Hotel  aufgrund  der  verspäteten Räumung des Zimmers für dessen vertragsüberschreitende Nutzung bis 18.00 Uhr 50 % des vollen Logispreises (Listenpreis) in Rechnung stellen, ab 18.00 Uhr 100 %. Vertragliche Ansprüche des Kunden werden hierdurch nicht begründet. Ihm steht es frei, nachzuweisen, dass dem Hotel kein oder ein wesentlich niedrigerer Anspruch auf Nutzungsentgelt entstanden ist.
  4. Das Mitnehmen von Speisen, Getränken, Blumen und Einrichtungsgegenständen zu Veranstaltungen ist grundsätzlich nicht gestattet. Ausnahmen bedürfen einer schriftlichen Vereinbarung  mit  der  Bankettabteilung.  In  diesen  Fällen  wird  ein  Korkgeld  und/oder  sonstiger Ausgleich zuzüglich eines Bedienungsanteils zur Deckung der Gemeinkosten berechnet.
  5. Die Nutzung der Hoteleinrichtungen ist ausschließlich im Rahmen der jeweiligen Öffnungszeiten möglich. Die aktuellen Öffnungszeiten werden am Eingang der jeweiligen Hoteleinrichtung ausgehängt. Das Hotel behält sich vor, die Öffnungszeiten zu ändern bzw. Einrichtungen  ganz  oder  teilweise  zu  schließen,  insbesondere  aufgrund  von  Umbauarbeiten oder Hotelveranstaltungen oder wenn eine  Nutzung aus anderen Gründen nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Für die Nutzung des Blue SPA gelten im Übrigen die Allgemeinen Nutzungsbedingungen des Blue SPA, für die Nutzung der Hotelgarage die gesonderten Einstellbedingungen und für die Nutzung der Astor Cinema Lounge die gesonderten Vertragsbedingungen.

III. Preise, Zahlung

  1. Der Kunde ist verpflichtet, die für die Beherbergung und/oder Veranstaltung sowie weitere von ihm in Anspruch genommenen Leistungen geltenden bzw. vereinbarten Preise des Hotels zu bezahlen. Dies gilt auch für vom Kunden veranlasste Leistungen und Auslagen des Hotels an Dritte. Für Dienstleistungen nach 24.00 Uhr ist das Hotel berechtigt, für die Bereitstellung von Mitarbeitern tarifbezogene Nachtzuschläge pro angefangene Stunde zu veranschlagen.
  2. Die vereinbarten Preise schließen die jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuer ein, soweit nicht eine  anders lautende Vereinbarung getroffen worden ist. Überschreitet der Zeitraum zwischen Vertragsabschluss und Vertragserfüllung vier Monate und erhöht sich der vom Hotel allgemein für derartige Leistungen berechnete Preis oder die gesetzliche Mehrwertsteuer, so kann das Hotel den vereinbarten Preis angemessen, höchstens jedoch um 10 % anheben.
  3. Die Abrechnung erfolgt in Euro (€). Bei ausländischen Zahlungsmitteln gehen die Kursdifferenzen und Bankspesen zu Lasten des zur Zahlung Verpflichteten. Anzahlungen in fremder Währung  werden  mit dem  Tag  der  Valutierung  in  Anrechnung  zur  Gesamtrechnung  gebracht.
  4. Rechnungen des Hotels sind binnen 10 Tagen ab Zugang der Rechnung, spätestens jedoch 30 Tage nach Abreise ohne Abzug zu zahlen. Bei Zahlungsverzug ist das Hotel berechtigt, Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz zu berechnen. Bei Rechtsgeschäften, an denen ein Verbraucher nicht beteiligt ist, ist das Hotel berechtigt Zinsen in Höhe von 9 Prozentpunkten über dem  Basiszinssatz zu berechnen. Dem Kunden bleibt der Nachweis eines niedrigeren, dem Hotel der eines höheren Schadens vorbehalten.
  5. Das Hotel ist berechtigt, jederzeit eine angemessene Vorauszahlung zu verlangen. Sofern die Höhe der Vorauszahlung und die Zahlungstermine im Vertrag nicht abweichend schriftlich vereinbart sind, sind folgende Vorauszahlungen vereinbart:
     a) Im Beherbergungsbereich (Logis und Frühstück) bei Gruppen ab 10 Zimmernächten
    -    10 % Deposit bei Vertragsabschluss als Garantie, zuzüglich
    -    50 % Deposit 90 Kalendertage vor Anreise der Gruppe, zuzüglich
    -    30 % Deposit 30 Kalendertage vor Anreise der Gruppe, Rest nach Vorlage der Rechnung innerhalb von 10 Kalendertagen.
     b)  für den Veranstaltungsbereich (Raummiete, Rahmenkosten, Speisenumsatz, pauschalierter  Getränke  &  Speisenumsatz  und  Tagungspauschalen) bei Aufträgen ab € 2.500,00 Auftragsvolumen
    -    10 % Deposit bei Vertragsabschluss als Garantie, zuzüglich
    -    50 % Deposit 90 Kalendertage vor Beginn der Veranstaltung, zuzüglich
    -    30 % Deposit 30 Kalendertage vor Beginn der Veranstaltung,
    Rest nach Vorlage der Rechnung innerhalb von 10 Kalendertagen.
  6. An  allen  vom  Auftraggeber  eingebrachten  Sachen  jeder  Art  ist  hinsichtlich  sämtlicher Forderungen, die im Zusammenhang mit vorstehendem Auftrag stehen, mit der Einbringung ein Pfandrecht bestellt.
  7. Reklamationen zur Rechnungslegung sind unmittelbar nach bekannt werden gegenüber dem Hotel mitzuteilen.
  8. Die Form der Rechnungslegung (Empfänger) ist bei Auftrag bzw. spätestens mit Ende der Dienstleistung dem Hotel entsprechend bekannt zu geben.
  9. Der Kunde ist verpflichtet, im Zusammenhang mit der Zahlung die jeweils für ihn geltenden gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten. Dies betrifft insbesondere die nationalen und internationalen Bestimmungen zur Eindämmung der Geldwäsche.

IV. Rücktritt des Hotels

  1. Wird eine vereinbarte Vorauszahlung auch nach Verstreichen einer vom Hotel gesetzten an gemessenen Nachfrist nicht geleistet, so ist das Hotel zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt.
  2. Das Hotel ist ebenfalls zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt, wenn der Kunde
    -    in Zahlungsschwierigkeiten gerät
    -    einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht gestellt hat
    -    oder gegenüber dem Kunden ein vorläufiges Insolvenzverfahren durch das
    Amtsgericht  beschlossen wird oder ein Insolvenzverfahren eröffnet oder mangels Masse abgelehnt wird.
  3. Ferner ist das Hotel berechtigt, aus sachlich gerechtfertigtem Grund vom Vertrag zurückzutreten, beispielsweise falls
    - höhere Gewalt oder andere vom Hotel nicht zu vertretende Umstände die Erfüllung des Vertrages unmöglich machen,
    - Beherbergungen sowie Veranstaltungen unter irreführender oder falscher Angabe wesentlicher Tatsachen, z.B. des Kunden oder Zwecks, gebucht werden,
    - das  Hotel  begründeten  Anlass  zu  der  Annahme  hat,  dass  die  Beherbergung und/oder  Veranstaltung den reibungslosen Geschäftsbetrieb, die Sicherheit oder das Ansehen des Hotels in der Öffentlichkeit gefährden kann, ohne dass dies dem Herrschafts- bzw. Organisationsbereich des Hotels zuzurechnen ist oder
    - ein Verstoß gegen vorstehende Ziffer II. 2 vorliegt.
  4. Das Hotel hat den Kunden von der Ausübung des Rücktrittsrechts unverzüglich in Kenntnis zu setzen.
  5. Bei berechtigtem Rücktritt des Hotels entsteht kein Anspruch des Kunden auf Schadensersatz. Etwaige Ansprüche gemäß Ziff. IX bleiben unberührt.

V. Stornierung durch den Kunden

  1. Stornierungen haben schriftlich zu erfolgen.
  2. Im Beherbergungsbereich (Logis) gilt für eine Stornierung durch den Kunden folgendes:
    2.1     Bei einer Stornierung hat der Kunde 90 % des vereinbarten Zimmerpreises pro Zimmer und gebuchter Nächte zu zahlen.
    2.2     Bei Gruppenbuchungen ab 10 Zimmernächten können
    a)  bis zu 90 Kalendertagen vor Anreise der Gruppe 90 % der gebuchten Zimmernächte kostenfrei reduziert werden
    b)  bis zu 60 Kalendertagen vor Anreise der Gruppe 70 % der gebuchten bzw. verbleibenden Zimmernächte kostenfrei reduziert werden
    c)  bis zu 30 Kalendertagen vor Anreise der Gruppe 40 % der gebuchten bzw. verbleibenden Zimmernächte kostenfrei reduziert werden
    d)  bis zu 14 Kalendertagen vor Anreise der Gruppe 20 % der gebuchten bzw. verbleibenden Zimmernächte kostenfrei reduziert werden und
    e)  bis zu 5 Kalendertagen vor Anreise der Gruppe 5 % der gebuchten bzw. verbleibenden Zimmernächte kostenfrei reduziert werden.
    2.3     Bei individuellen Reservierungen gelten die Stornierungsfristen der schriftlichen Bestätigung.
  3. Bei Buchung eines Abrufkontingentes gilt bei Stornierung der Zimmer nach Abruf Ziffer 2. 
    entsprechend. Erfolgt der Abruf der Zimmer direkt durch den Gast, steht der Veranstalter bis zum Abruf für das gebuchte Kontingent ein.
  4. Im Veranstaltungsbereich gilt für eine Stornierung durch den Kunden folgendes:
    a) Bis zu 60 Kalendertage,  respektive bei Anmietung des Festsaals 120 Kalendertage, vor dem Veranstaltungstermin kann der Veranstalter bis zu einem Raummietvolumen von € 2.000,00 kostenfrei zurücktreten. Ab einem Raummietvolumen von € 2.000,00 ist das Hotel berechtigt, 10 % des vereinbarten Mietpreises in Rechnung zu stellen.
    b) Tritt der Veranstalter zwischen dem 60. Kalendertag, respektive bei Anmietung des Festsaals  dem 120. Kalendertag, und dem 30. Kalendertag vor dem Veranstaltungstermin zurück, so ist das Hotel berechtigt, den vereinbarten Mietpreis in Rechnung zu stellen, sofern eine Weitervermietung nicht mehr möglich ist, jedenfalls aber 10 % des vereinbarten Mietpreises.
    c) Tritt  der  Veranstalter  zwischen  dem  30.  Kalendertag  und  dem  14.  Kalendertag  vor dem Veranstaltungstermin zurück, so ist das Hotel berechtigt, den vereinbarten Mietpreis zuzüglich 50 % des entgangenen Speisenumsatzes in Rechnung zu stellen.
    d) Tritt der Veranstalter zwischen dem 14. Kalendertag und dem 7. Kalendertag vor dem Veranstaltungstermin  zurück,  so  ist  das  Hotel  berechtigt,  den  vereinbarten  Mietpreis zuzüglich 75% des entgangenen Speisenumsatzes in Rechnung zu stellen, bei späterem Rücktritt auch den vollen Speisenumsatz.
    e) Die Berechnung des Speisenumsatzes erfolgt nach der Formel: Speisen-/ Menüpreis = Bankett x Personenzahl. War für das Menü noch kein Preis vereinbart, wird der Speisenpreis bzw. das preiswerteste 3-Gang-Menü des jeweils gültigen Veranstaltungsangebotes zu Grunde gelegt. Waren für die Veranstaltung noch keine Raummieten veranschlagt, so gelten die für diesen Zeitraum gültigen Raummietenpreise.
    f) Wurde eine Tagungspauschale je Teilnehmer vereinbart, so ist das Hotel berechtigt, bis zu 60 Kalendertage, respektive bei Anmietung des Festsaals 120 Kalendertage, vor dem Veranstaltungstermin 10 %, bei einem Rücktritt zwischen dem 60. Kalendertag, respektive bei Anmietung des Festsaals dem 120. Kalendertag, und dem 30. Kalendertag vor dem Veranstaltungstermin 60 %, bei einem späteren Rücktritt 85 % der vereinbarten Tagungspauschale x vereinbarter Teilnehmer in Rechnung zu stellen. Ist eine Veranstaltung für weniger als 25 Personen gebucht, ist die Stornierung bis zu 60 Kalendertage vor dem Veranstaltungstermin kostenfrei möglich.
  5. Als Stornierung im Sinne der vorstehenden Regelungen gilt auch eine Veränderung des Vertragsumfangs durch verspätete Ankunft oder vorzeitige Abreise.
  6. Dem Kunden bleibt der Nachweis eines niedrigeren Schadens, dem Hotel der eines höheren Schadens vorbehalten.

VI. Änderungen der Teilnehmerzahl und der Veranstaltungszeit

  1. Eine Änderung der Teilnehmerzahl um mehr als 5 % muss spätestens 5 Werktage vor Veranstaltungsbeginn der Bankettabteilung mitgeteilt werden; sie bedarf der schriftlichen Zustimmung des Hotels. Ohne entsprechende Zustimmung des Hotels erfolgt die Abrechnung bei einer Abweichung nach unten nach der vertraglich vereinbarten Teilnehmerzahl unter  Anrechnung etwaiger ersparter Aufwendungen.
  2. Im Falle einer Abweichung nach oben wird die tatsächliche Teilnehmerzahl berechnet.
  3. Das Hotel ist berechtigt, einer Abweichung der Teilnehmerzahl später als fünf Werktage vor Veranstaltungsbeginn um mehr als 10 % nur unter der Bedingung zuzustimmen, dass die vereinbarten Preise neu festgesetzt werden und die bestätigten Räume getauscht werden.
  4. Verschieben sich ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Hotels die vereinbarten Anfangs- und Schlusszeiten der Veranstaltung, so kann das Hotel zusätzliche Kosten der Leis-
    tungsbereitschaft in Rechnung stellen.
  5. Das Hotel kann dem Kunden andere als die ursprünglich gebuchten Veranstaltungsräume zuweisen, wenn dies dem Kunden zumutbar ist, insbesondere wenn dringende Instandhaltungsarbeiten  durchgeführt werden müssen oder die ursprünglich gebuchten Räume  anderweitig benötigt werden und die alternativ zugewiesenen Räume den ursprünglich gebuchten in Kapazität und Ausstattung vergleichbar, zumindest aber für die vom Kunden geplante Veranstaltung gleichermaßen geeignet sind. Das Hotel wird den Kunden von einer Änderung der Veranstaltungsräume unverzüglich in Kenntnis setzen.

VII. Technische Einrichtungen und Anschlüsse

  1. Soweit das Hotel für den Vertragsnehmer auf dessen Veranlassung technische oder sonstige Einrichtungen sowie Dienstleistungen von Dritten beschafft, handelt es im Namen, in Vollmacht und für Rechnung des Kunden. Der Kunde haftet für die pflegliche Behandlung und die ordnungsgemäße Rückgabe. Er stellt das Hotel von allen Ansprüchen Dritter aus der Überlassung dieser Einrichtungen frei.
  2. Bei Installationen von technischen Aufbauten und Anlagen kann das Hotel verlangen, dass diese vom TÜV abgenommen werden und dass der Kunde dem Hotel unverzüglich und unaufgefordert das technische Prüfzeugnis vorlegt.
  3. Die Verwendung von eigenen elektrischen Anlagen des Vertragsnehmers unter Nutzung des Stromnetzes des Hotels bedarf dessen schriftlicher Zustimmung. Das Hotel ist berechtigt, hierfür eine pauschale Nutzungsgebühr in Rechnung zu stellen. Der Kunde haftet für durch die  Verwendung seiner Geräte auftretende Störungen oder Beschädigungen an den technischen Anlagen des Hotels, soweit diese nicht in den Verantwortungsbereich des Hotels fallen.
  4. Der Kunde ist mit Zustimmung des Hotels berechtigt, eigene Telefon-, Telefax- und Datenübertragungseinrichtungen zu benutzen. Das Hotel ist berechtigt, hierfür eine Anschlussgebühr zu verlangen.
  5. Bleiben durch den Anschluss eigener Anlagen des Vertragsnehmers geeignete Anlagen des
    Hotels ungenutzt, ist das Hotel berechtigt, eine Ausfallvergütung zu berechnen.

VIII. Mitgebrachtes Dekorationsmaterial und sonstige Gegenstände

  1. Vom Kunden mitgebrachtes Dekorationsmaterial hat den feuerpolizeilichen Anforderungen
    zu entsprechen. Das Hotel kann die Vorlage eines behördlichen Nachweises verlangen.
  2. Wegen der Gefahr möglicher Beschädigungen ist die Aufstellung und Anbringung von Gegenständen an Wänden untersagt. Entsprechende Plakatständer oder Dekowände stellt das Hotel gegen Berechnung zur Verfügung.
  3. Die mitgebrachten Ausstellungs- oder sonstigen Gegenstände sind nach Ende des Aufenthalts und/oder der Veranstaltung unverzüglich zu entfernen. Kommt der Kunde dieser Verpflichtung nicht nach, darf das Hotel die Entfernung und Lagerung auf Kosten des Kunden vornehmen.  Verbleiben die Gegenstände im Veranstaltungsraum,  kann das Hotel für die Dauer des Verbleibs Raummiete berechnen. Dem Kunden bleibt der Nachweis eines niedrigeren, dem Hotel der eines höheren Schadens vorbehalten. Die erforderliche Entsorgung von zurückgebliebenem Material erfolgt ebenfalls zu Lasten des Kunden. Die vorstehenden Bestimmungen gelten auch für  Gegenstände, die von Fremdfirmen gemietet und in die Räume des Hotels gebracht worden sind.

IX. Haftung des Hotels

  1. Ansprüche auf Schadensersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, werden ausgeschlossen, es sei denn, das Hotel oder die gesetzlichen Vertreter, leidenden Angestellten oder Erfüllungsgehilfen des Hotels haben vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt bzw. die Schadensersatzansprüche beruhen auf der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Eine hiernach bestehende Haftung ist in allen Fällen einfacher Fahrlässigkeit der Höhe nach begrenzt auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden. Die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt.
  2. Ist der Kunde Beherbergungsgast, haftet das Hotel für eingebrachte Sachen nach den Paragrafen 701 ff. BGB. Danach ist die Haftung auf das Hundertfache des Zimmerpreises für einen Tag, höchstens jedoch € 3.500,00,  bzw.  für  Geld- und Wertgegenstände € 800,00  beschränkt.
  3. Das Hotel haftet gemäß Abs. 1 für Schäden am Fahrzeug des Kunden, das auf einem Stellplatz in der Hotelgarage abgestellt ist, die von ihm, seinen Angestellten oder Beauftragten verschuldet wurden. Der Kunde ist verpflichtet, einen solchen Schaden unverzüglich, offensichtliche Schäden  jedenfalls vor Verlassen der Hotelgarage/des Hotelparkplatzes anzuzeigen. Das Hotel haftet nicht für Schäden, die allein durch andere Kunden/Mieter oder sonstige dritte Personen zu  verantworten sind.  Das Hotel haftet im Verhältnis zu Kunden  nicht  für Schäden, die mit dem Fahrzeug des Kunden an Rechtsgütern Dritter verursacht wurden. Die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, sowie die Haftung für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit des Hotels bzw. der gesetzlichen Vertreter, leidenden  Angestellten  oder  Erfüllungsgehilfen des Hotels ebenso wie die  Haftung für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten bleibt hiervon unberührt. 

X. Haftung des Kunden

  1. Der Kunde haftet für Schäden an Gebäude und/oder Inventar, die durch ihn selbst, seine Familienangehörigen oder Gäste, Veranstaltungsteilnehmer bzw. -besucher, Mitarbeiter oder sonstige Dritte aus seinem Bereich verursacht werden, nach den gesetzlichen Bestimmungen. Es obliegt dem Kunden, sich für derartige Haftpflichtfälle ausreichend zu versichern. Das Hotel ist berechtigt, einen Nachweis über eine entsprechende Versicherung zu verlangen.

XI. Schlussbestimmungen

  1. Änderungen oder Ergänzungen des Vertrages, einschließlich dieser Schriftformklausel, müssen schriftlich erfolgen.
  2. Erfüllungs- und Zahlungsort ist der Sitz des Hotels.
  3. Ausschließlicher  Gerichtsstand  -  auch  für  Scheck-  und  Wechselstreitigkeiten  ist  im  kaufmännischen Verkehr der Sitz des Hotels. Hat der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland, ist Gerichtsstand ebenfalls der Sitz des Hotels.
  4. Es gilt deutsches Recht.
  5. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam oder nichtig sein, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
    Gleiches gilt bei Vertragslücken. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Vorschriften.

XII. Ergänzende Bestimmungen für den Erwerb von Gutscheinen

  1. Die Annahme des Vertragsangebots des Kunden gemäß Ziff. II. 1. dieser AGB erfolgt im Falle einer Gutscheinbestellung in dem Zeitpunkt, in dem der Kunde den Gutschein vom Hotel erhält.
  2. Aufgrund eines vom Hotel erworbenen Gutscheins ist der Kunde berechtigt, vom Hotel die im Gutschein aufgeführte Leistung zu fordern. Die aufgrund des Gutscheins vom Hotel zu erbringende  Leistung  erfolgt  auf  Grundlage dieser AGB. Das Hotel ist nur gegen Vorlage des  Gutscheins zur Leistung verpflichtet (Kleines  Inhaberpapier  gemäß  §§ 807,  793 ff. BGB).
  3. Der Kunde ist berechtigt, den Gutschein an Dritte weiterzugeben, insbesondere zu verschenken. Auf Wunsch des Kunden legt das Hotel bereits auf dem Gutscheinformular einen Dritten fest, der den Gutschein erhalten soll. Die Festlegung eines Namens auf dem Gutschein berührt die unter Ziff. XII. 2 beschriebene rechtliche Qualität des Gutscheins nicht.
  4. Ist der Kunde Verbraucher und schließt er mit dem Hotel durch Erwerb eines Gutschein unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln einen Vertrag ab, so steht ihm ein Widerrufsrecht nach §§ 355, 312g, 312c BGB zu. Fernkommunikationsmittel sind Kommunikationsmittel, die zur Anbahnung oder zum Abschluss eines Vertrags zwischen einem  Verbraucher und  einem Unternehmer ohne gleichzeitige körperliche Anwesenheit der Vertragsparteien eingesetzt werden können, insbesondere Briefe, Kataloge, Telefonanrufe, Telekopien, E-Mails sowie Rundfunk, Tele- und Mediendienste. Ein Widerrufsrecht besteht nicht, wenn der Gutschein die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Unterbringung, Beförderung, Lieferung von Speisen und Getränken sowie Freizeitgestaltung zum Gegenstand hat und sich das Hotel verpflichtet hat, die Dienstleistungen zu einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb eines genau angegebenen Zeitraums zu erbringen. Dies ist insbesondere bei Gutscheinen mit bestimmtem Reservierungsdatum der Fall.

XIII. Widerrufsrecht

Sofern der Kunde Verbraucher ist, hat dieser bei Abschluss eines Fernabsatzgeschäfts oder eines außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrags grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht, über dass das Hotel entsprechend dem gesetzlichen Muster nachfolgend informieren:

WIDERRUFSBELEHRUNG (gilt für Gutscheine ohne ein bestimmtes Reservierungsdatum)

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die letzten Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Hotel Bayerischer Hof, Promenadeplatz 2-6, 80333 München, E-Mail: gutschein@bayerischerhof.de, Fax: +49 (0) 89 2120-646, Telefon: +49 (0) 89 2120-894) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular ver-wenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Für Warenrücksendungen nutzen Sie bitte ausschließlich folgende Adresse: Hotel Bayerischer Hof, Abteilung Gutscheinverkauf, Promenadeplatz 2-6, 80333 München.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von  Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel,  das Sie bei der ursprünglichen Transaktion  eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in  keinem  Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Ware wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Darüber  hinaus  informieren  wir  Sie  nachfolgend  über  das  Muster-Widerrufsformular  nach den gesetzlichen Regelungen:

Muster-Widerrufsformular (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
- An: Hotel  Bayerischer  Hof,  Abteilung  Gutscheinverkauf,  Promenadeplatz  2-6, 80333  München,  E-Mail: gutschein@bayerischerhof.de,  Fax:  +49 (0) 89 2120-646
- Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
- Bestellt am (*)/erhalten am (*)
- Name des/der Verbraucher(s)
- Anschrift des/der Verbraucher(s)
- Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
- Datum

______

(*) Unzutreffendes streichen

Für Warenrücksendungen nutzen Sie bitte ausschließlich folgende Adresse: Hotel Bayerischer Hof, Abteilung Gutscheinverkauf, Promenadeplatz 2-6, 80333 München.

Die gesetzlichen Ausnahmen vom Widerrufsrecht in Bezug auf Gutschein werden nachfolgend aufgeführt: Kein Widerrufsrecht besteht nach der gesetzlichen Regelung insbesondere bei 
- Verträge zur Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Beherbergung zu anderen Zwecken als zu Wohnzwecken, Beförderung von Waren, Kraftfahrzeugvermietung, Lieferung von Speisen und Getränken  sowie  zur  Erbringung  weiterer  Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht.

XIV. Streitbeilegung

Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten geschaffen. Die Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten  betreffend  vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen  erwachsen. Nähere  Informationen sind unter dem folgenden Link verfügbar: ec.europa.eu/consumers/odr.  Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir weder bereit noch verpflichtet. 

Stand: 09. Dezember 2020